logo
Nachricht senden
banner banner

Blog Details

Created with Pixso. Heim Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

EU gibt 10 GW erneuerbaren Energieprojekten in Algerien und Tunesien den Vorrangstatus

EU gibt 10 GW erneuerbaren Energieprojekten in Algerien und Tunesien den Vorrangstatus

2025-09-08

Das MedGen-Projekt wird mit einem Energiespeichersystem ausgestattet, und der erzeugte Strom wird lokal genutzt und nach Italien exportiert. Als CB-RES-Projekt qualifiziert, ist das Projekt für Forschungs- oder Bauförderung im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) förderfähig.

MedGen plant außerdem den Bau von zwei 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ), die jährlich insgesamt 22,8 TWh Strom nach Italien exportieren sollen. Die Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt der EU (CINEA) bezeichnete das Projekt als "ein wichtiges Vorzeigeprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, regionaler Integration und der Diversifizierung der EU-Energieversorgung."

Derzeit wurden 13 Projekte als CB-RES ausgewiesen, von denen fünf neu genehmigt wurden. Dazu gehören ein Offshore-Windpark in der Ostsee, ein Windkraftprojekt, das die Grenze zwischen Lettland und Litauen überspannt, eine Studie über das Offshore-Windkraftpotenzial Portugals sowie Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Wärme in Słubice, Polen, und Frankfurt am Main (Oder), Deutschland.

CINEA erklärte, dass diese Projekte entscheidend für die Stärkung der Energiesicherheit Europas, die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien sind. Die EU unterstützt auch grenzüberschreitende PV-Projekte durch andere Finanzierungsmechanismen. Die erste grenzüberschreitende PV-Ausschreibung, die im April 2023 gestartet wurde, wurde von Luxemburg finanziert und unterstützte sieben PV-Projekte in Finnland mit einer Gesamtleistung von 212,99 MW. Die zweite grenzüberschreitende PV-Ausschreibung, die im Juli 2024 gestartet und im Mai 2025 bekannt gegeben wurde, unterstützte sieben PV-Projekte in Finnland und zwei Windkraftprojekte in Estland.

banner
Blog Details
Created with Pixso. Heim Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

EU gibt 10 GW erneuerbaren Energieprojekten in Algerien und Tunesien den Vorrangstatus

EU gibt 10 GW erneuerbaren Energieprojekten in Algerien und Tunesien den Vorrangstatus

Das MedGen-Projekt wird mit einem Energiespeichersystem ausgestattet, und der erzeugte Strom wird lokal genutzt und nach Italien exportiert. Als CB-RES-Projekt qualifiziert, ist das Projekt für Forschungs- oder Bauförderung im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) förderfähig.

MedGen plant außerdem den Bau von zwei 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ), die jährlich insgesamt 22,8 TWh Strom nach Italien exportieren sollen. Die Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt der EU (CINEA) bezeichnete das Projekt als "ein wichtiges Vorzeigeprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, regionaler Integration und der Diversifizierung der EU-Energieversorgung."

Derzeit wurden 13 Projekte als CB-RES ausgewiesen, von denen fünf neu genehmigt wurden. Dazu gehören ein Offshore-Windpark in der Ostsee, ein Windkraftprojekt, das die Grenze zwischen Lettland und Litauen überspannt, eine Studie über das Offshore-Windkraftpotenzial Portugals sowie Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Wärme in Słubice, Polen, und Frankfurt am Main (Oder), Deutschland.

CINEA erklärte, dass diese Projekte entscheidend für die Stärkung der Energiesicherheit Europas, die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien sind. Die EU unterstützt auch grenzüberschreitende PV-Projekte durch andere Finanzierungsmechanismen. Die erste grenzüberschreitende PV-Ausschreibung, die im April 2023 gestartet wurde, wurde von Luxemburg finanziert und unterstützte sieben PV-Projekte in Finnland mit einer Gesamtleistung von 212,99 MW. Die zweite grenzüberschreitende PV-Ausschreibung, die im Juli 2024 gestartet und im Mai 2025 bekannt gegeben wurde, unterstützte sieben PV-Projekte in Finnland und zwei Windkraftprojekte in Estland.