logo
Nachricht senden
banner banner

Blog Details

Created with Pixso. Heim Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

GreenGo hat eine Vereinbarung mit der Altea Group und Industrie D'Amico Srl über den Bau von vier Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und der Markenregion geschlossen

GreenGo hat eine Vereinbarung mit der Altea Group und Industrie D'Amico Srl über den Bau von vier Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und der Markenregion geschlossen

2025-08-08

 

GreenGo plant, bis Ende dieses Jahres mit der Stromerzeugung im Rahmen von Vereinbarungen über unabhängige Stromerzeuger (IPP) zu beginnen.Die Partnerschaft mit den beiden EPC-Unternehmen wird die Kapazität des Projekts auf 19 MW erhöhenDie erste Anlage in Dirillo, Sizilien, soll im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen.

GreenGo, ein italienischer Entwickler von Kraftwerken für erneuerbare Energien und unabhängiger Stromerzeuger (IPP),hat eine doppelte industrielle Partnerschaft mit der Altea Group und der Industrie D'Amico Srl zur Errichtung von vier neuen Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und den Marken angekündigt.

Das in Bologna ansässige Unternehmen erklärte, dass die derzeit in Bau befindlichen Projekte eine Gesamtspitzenleistung von 19 MW aufweisen und damit den Beginn der Industrialisierung des IPP-Modells von GreenGo markieren.

Die Anlagen in Soparita (8 MW, Vizzini-Conn), Pianaccio (5,3 MW, Mondavio-Puglia), Poggiarelli (5 MW, Caltagirone-Conn) und Di Rillo (0,6 MW, Acate-Lagos) werden etwa 34.500 PV-Panels aufweisen,mehr als 1Und ein Netzwerk von 65 Huawei-Wechselrichtern.

Diese Initiative ist Teil des Industrialisierungsprozesses von GreenGo, um ein integrierter Betreiber zu werden, der in der Lage ist, eigene Anlagen für erneuerbare Energien zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.6 Mio. EUR an Darlehen von Intesa Sanpaolo und ein im Jahr 2024 mit Sasol Italy unterzeichneter Zehnjahres-Energieliefervertrag sind strategische Säulen dieser Transformation.

GreenGo will bis 2026 eine selbstbetriebene Kapazität von mehr als 200 MW haben.

Das Werk Pianaccio in der Region Marken wird von Industrie D'Amico, einem Generalunternehmer für die Region Apulien mit Sitz in Brindisi, verwaltet.und Soparita werden von der sizilianischen Altea Gruppe verwaltet.

Die Anlage Soparita wurde als Agrovoltaik-Anlage entwickelt und vom PNRR-Fonds kofinanziert.

Die erste Anlage, die in Betrieb genommen wird, ist die Fabrik in Dirillo, deren Baustelle nach dem Sommer geschlossen wird und im vierten Quartal in Betrieb genommen werden soll.Die Anlagen von Poggiarelli und Poggiarelli sollen voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden..

GreenGo hofft, "bereit" zu sein, an den Übergangs-Auktionen für Fer X-Kraftwerke teilzunehmen, die im September beginnen.

banner
Blog Details
Created with Pixso. Heim Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

GreenGo hat eine Vereinbarung mit der Altea Group und Industrie D'Amico Srl über den Bau von vier Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und der Markenregion geschlossen

GreenGo hat eine Vereinbarung mit der Altea Group und Industrie D'Amico Srl über den Bau von vier Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und der Markenregion geschlossen

 

GreenGo plant, bis Ende dieses Jahres mit der Stromerzeugung im Rahmen von Vereinbarungen über unabhängige Stromerzeuger (IPP) zu beginnen.Die Partnerschaft mit den beiden EPC-Unternehmen wird die Kapazität des Projekts auf 19 MW erhöhenDie erste Anlage in Dirillo, Sizilien, soll im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen.

GreenGo, ein italienischer Entwickler von Kraftwerken für erneuerbare Energien und unabhängiger Stromerzeuger (IPP),hat eine doppelte industrielle Partnerschaft mit der Altea Group und der Industrie D'Amico Srl zur Errichtung von vier neuen Photovoltaik-Kraftwerken in Sizilien und den Marken angekündigt.

Das in Bologna ansässige Unternehmen erklärte, dass die derzeit in Bau befindlichen Projekte eine Gesamtspitzenleistung von 19 MW aufweisen und damit den Beginn der Industrialisierung des IPP-Modells von GreenGo markieren.

Die Anlagen in Soparita (8 MW, Vizzini-Conn), Pianaccio (5,3 MW, Mondavio-Puglia), Poggiarelli (5 MW, Caltagirone-Conn) und Di Rillo (0,6 MW, Acate-Lagos) werden etwa 34.500 PV-Panels aufweisen,mehr als 1Und ein Netzwerk von 65 Huawei-Wechselrichtern.

Diese Initiative ist Teil des Industrialisierungsprozesses von GreenGo, um ein integrierter Betreiber zu werden, der in der Lage ist, eigene Anlagen für erneuerbare Energien zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.6 Mio. EUR an Darlehen von Intesa Sanpaolo und ein im Jahr 2024 mit Sasol Italy unterzeichneter Zehnjahres-Energieliefervertrag sind strategische Säulen dieser Transformation.

GreenGo will bis 2026 eine selbstbetriebene Kapazität von mehr als 200 MW haben.

Das Werk Pianaccio in der Region Marken wird von Industrie D'Amico, einem Generalunternehmer für die Region Apulien mit Sitz in Brindisi, verwaltet.und Soparita werden von der sizilianischen Altea Gruppe verwaltet.

Die Anlage Soparita wurde als Agrovoltaik-Anlage entwickelt und vom PNRR-Fonds kofinanziert.

Die erste Anlage, die in Betrieb genommen wird, ist die Fabrik in Dirillo, deren Baustelle nach dem Sommer geschlossen wird und im vierten Quartal in Betrieb genommen werden soll.Die Anlagen von Poggiarelli und Poggiarelli sollen voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden..

GreenGo hofft, "bereit" zu sein, an den Übergangs-Auktionen für Fer X-Kraftwerke teilzunehmen, die im September beginnen.