Im Rahmen der achten Ausschreibung für bodengebundene Solarenergie mit einer Kapazität von mehr als 500 kWp wurden 165 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 971 MWp ausgewählt, was über den beantragten 925 MWp liegt.Der durchschnittliche Preis blieb bei 79 € stabil0,48 MWh, ein Plus von 0,5% gegenüber der vorangegangenen Runde.
Das Ministerium für Ökologische Umstellung hat die Liste der Gewinner der neuen Ausschreibung für PPE2 "Ground-Mounted Power Plants" veröffentlicht.im Vergleich zu 129 im Jahr 2023, der vorherige Rekord.
Insgesamt wurden 971 MWp für ein gefordertes Volumen von 925 MWp vergeben, was einem Vergleich zu den 887,5 MWp entspricht, die in der vorangegangenen Runde vergeben wurden.Die beiden leistungsstärksten vorgeschlagenen Photovoltaikanlagen befinden sich in der Region Grand Est: das schwimmende Kraftwerk Saint Eloi in Romilly-sur-Seine (Aube) unter der Leitung von Neoen (34,5 MWp) und das Kraftwerk am Flugplatz Regniowez in den Ardennen unter der Leitung von CVE (31,8 MWp).von den 165 Projekten, etwa fünfzig sind kleine Projekte von weniger als 1 MW, was durch die Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Dekrets S25 (für Kraftwerke unter 1 MWp) erklärt werden kann,die dazu geführt hat, dass einige Bauunternehmer ihre Anlagen über die Ausschreibung von PPE2 weiterentwickelnNach einer Analyse von Finergreen ist die durchschnittliche Projektgröße im Vergleich zur 7. Sitzung um 30% gesunken (5,9 MWp gegenüber 8,6 MWp).
Die drei führenden Unternehmen waren Générale du Solaire mit 18 Projekten mit insgesamt 87,9 MWp, gefolgt von Urbasolar mit 63,9 MWp und Engie mit 57,2 MWp.Darauf folgte Innergex mit 53 MWp, EDF mit 49 MWp, CVE mit 45,7 MWp und Rubis Photosol mit 43,8 MWp.
Durchschnittspreis leicht gestiegen
Der durchschnittliche Preis, den die Gewinner angeboten haben, betrug 79,48 €/MWh, ein sehr geringer Anstieg von 0,5% gegenüber 79,09 €/MWh im siebten Zeitraum. this trend can be explained in particular by the higher number of applications with capacity below 5 MWp (eligible for the reserved volume) submitted during this period than in the previous period (149 submitted during this periodDie Preise der Projekte sind im allgemeinen höher als bei größeren Projekten.
Geographisch gesehen, laut Finergreen,Die Regionen Centre-Val de Loire und Nouvelle-Aquitaine erhielten die größten Kapazitätszuweisungen in dieser 8. Ausschreibung für PPE2 für bodengestützte PhotovoltaikDie Region Grand Est liegt mit 138,8 MWp auf Platz drei, dank der beiden größten Projekte dieser Runde.Bourgogne-Franche-Comté zeigt eine ähnliche Entwicklung mit 135.1 MWp vergeben wurden. Schließlich übertrafen die nördlichen Regionen die südlichen mit 57% der gesamten zugewiesenen Kapazitäten, was 76 ausgewählten Projekten entspricht.wurden in dieser 8. Runde Projekte vergeben; dies ist das vierte Mal, dass dies in den Ausschreibungen für PPE2 für bodengebundene Anlagen geschieht.
Änderungen der vom CRE verlangten Spezifikationen
Die neunte Runde wird am 12. Dezember 2025 für ein gefordertes Volumen von 925 MWp abgeschlossen.die für fotovoltaische Bodenanlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 1 MWp reserviert werden, empfiehlt das CRE, die derzeit auf 0,5 MWp festgesetzte Förderschwelle für diese Ausschreibung auf 1 MWp zu erhöhen, um eine angemessene Koordinierung zwischen den verschiedenen Fördermechanismen zu gewährleisten.Diese Änderung wird voraussichtlich im ersten Zeitraum dieser Ausschreibung nach der Veröffentlichung des Beschlusses S25 Sol erfolgen.Diese Empfehlung gilt auch für die Ausschreibung "PPE2 Neutral".
Außerdemdie CRE wiederholt ihre Empfehlung, Ausschreibungen für den Eigenverbrauch nicht zu erneuern und Anlagen mit teilweisem Eigenverbrauch die Bewerbung für traditionelle Ausschreibungen zu gestatten.
Im Rahmen der achten Ausschreibung für bodengebundene Solarenergie mit einer Kapazität von mehr als 500 kWp wurden 165 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 971 MWp ausgewählt, was über den beantragten 925 MWp liegt.Der durchschnittliche Preis blieb bei 79 € stabil0,48 MWh, ein Plus von 0,5% gegenüber der vorangegangenen Runde.
Das Ministerium für Ökologische Umstellung hat die Liste der Gewinner der neuen Ausschreibung für PPE2 "Ground-Mounted Power Plants" veröffentlicht.im Vergleich zu 129 im Jahr 2023, der vorherige Rekord.
Insgesamt wurden 971 MWp für ein gefordertes Volumen von 925 MWp vergeben, was einem Vergleich zu den 887,5 MWp entspricht, die in der vorangegangenen Runde vergeben wurden.Die beiden leistungsstärksten vorgeschlagenen Photovoltaikanlagen befinden sich in der Region Grand Est: das schwimmende Kraftwerk Saint Eloi in Romilly-sur-Seine (Aube) unter der Leitung von Neoen (34,5 MWp) und das Kraftwerk am Flugplatz Regniowez in den Ardennen unter der Leitung von CVE (31,8 MWp).von den 165 Projekten, etwa fünfzig sind kleine Projekte von weniger als 1 MW, was durch die Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Dekrets S25 (für Kraftwerke unter 1 MWp) erklärt werden kann,die dazu geführt hat, dass einige Bauunternehmer ihre Anlagen über die Ausschreibung von PPE2 weiterentwickelnNach einer Analyse von Finergreen ist die durchschnittliche Projektgröße im Vergleich zur 7. Sitzung um 30% gesunken (5,9 MWp gegenüber 8,6 MWp).
Die drei führenden Unternehmen waren Générale du Solaire mit 18 Projekten mit insgesamt 87,9 MWp, gefolgt von Urbasolar mit 63,9 MWp und Engie mit 57,2 MWp.Darauf folgte Innergex mit 53 MWp, EDF mit 49 MWp, CVE mit 45,7 MWp und Rubis Photosol mit 43,8 MWp.
Durchschnittspreis leicht gestiegen
Der durchschnittliche Preis, den die Gewinner angeboten haben, betrug 79,48 €/MWh, ein sehr geringer Anstieg von 0,5% gegenüber 79,09 €/MWh im siebten Zeitraum. this trend can be explained in particular by the higher number of applications with capacity below 5 MWp (eligible for the reserved volume) submitted during this period than in the previous period (149 submitted during this periodDie Preise der Projekte sind im allgemeinen höher als bei größeren Projekten.
Geographisch gesehen, laut Finergreen,Die Regionen Centre-Val de Loire und Nouvelle-Aquitaine erhielten die größten Kapazitätszuweisungen in dieser 8. Ausschreibung für PPE2 für bodengestützte PhotovoltaikDie Region Grand Est liegt mit 138,8 MWp auf Platz drei, dank der beiden größten Projekte dieser Runde.Bourgogne-Franche-Comté zeigt eine ähnliche Entwicklung mit 135.1 MWp vergeben wurden. Schließlich übertrafen die nördlichen Regionen die südlichen mit 57% der gesamten zugewiesenen Kapazitäten, was 76 ausgewählten Projekten entspricht.wurden in dieser 8. Runde Projekte vergeben; dies ist das vierte Mal, dass dies in den Ausschreibungen für PPE2 für bodengebundene Anlagen geschieht.
Änderungen der vom CRE verlangten Spezifikationen
Die neunte Runde wird am 12. Dezember 2025 für ein gefordertes Volumen von 925 MWp abgeschlossen.die für fotovoltaische Bodenanlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 1 MWp reserviert werden, empfiehlt das CRE, die derzeit auf 0,5 MWp festgesetzte Förderschwelle für diese Ausschreibung auf 1 MWp zu erhöhen, um eine angemessene Koordinierung zwischen den verschiedenen Fördermechanismen zu gewährleisten.Diese Änderung wird voraussichtlich im ersten Zeitraum dieser Ausschreibung nach der Veröffentlichung des Beschlusses S25 Sol erfolgen.Diese Empfehlung gilt auch für die Ausschreibung "PPE2 Neutral".
Außerdemdie CRE wiederholt ihre Empfehlung, Ausschreibungen für den Eigenverbrauch nicht zu erneuern und Anlagen mit teilweisem Eigenverbrauch die Bewerbung für traditionelle Ausschreibungen zu gestatten.